Hauptmenü

Arbeitsschutzfachtagung 2023

Logo zur Arbeitsschutzfachtagung 2023
© kottofei – stock.adobe.com

Die Arbeitsschutzfachtagung setzt sich auch in diesem Jahr mit den Neuerungen im Arbeitsschutzrecht und deren praktische Umsetzung im Betrieb auseinander. Im Fokus stehen deshalb die Herausforderungen und Veränderungen, die sich für die betrieblichen Arbeitsschutzakteurinnen und -akteure wie Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und -ärzte, Betriebs- und Personalräte und weitere Interessierte ergeben.

Sie erwartet ein abwechslungsreiches Programm u. a. mit folgenden Themen

  • Klimawandel - Herausforderungen für den Arbeitsschutz
  • Arbeitsmedizinischer und arbeitspsychologischer Blick auf die Veränderungen in der Arbeitswelt
  • Technische Regeln zur Betriebssicherheit - Qualifizierung von Beschäftigten
  • Überwachungsbedürftige Anlagen
  • Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz effektiv und rechtssicher durchführen

Wie in den letzten Jahren sind die Landesärztekammer, die Landeszahnärztekammer, die Landestierärztekammer und der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) ersucht worden, die Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung i. S. ihres jeweiligen Regelwerkes anzuerkennen und den Teilnehmenden Fortbildungspunkte zu gewähren.

Melden Sie sich bis zum 30. August 2023 für unsere Veranstaltung über den untenstehenden Link an.

Per Mail erhalten Sie im Anschluss eine Anmeldebestätigung. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine weitere Mail über Ihre Teilnahme an der Veranstaltung.

Link zum Anmeldeformular

Ebenso steht Ihnen das Programm der Veranstaltung zum Download nachfolgend zur Verfügung.

Logo zur Arbeitsschutzfachtagung 2023
© kottofei – stock.adobe.com

Die Arbeitsschutzfachtagung setzt sich auch in diesem Jahr mit den Neuerungen im Arbeitsschutzrecht und deren praktische Umsetzung im Betrieb auseinander. Im Fokus stehen deshalb die Herausforderungen und Veränderungen, die sich für die betrieblichen Arbeitsschutzakteurinnen und -akteure wie Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und -ärzte, Betriebs- und Personalräte und weitere Interessierte ergeben.

Sie erwartet ein abwechslungsreiches Programm u. a. mit folgenden Themen

  • Klimawandel - Herausforderungen für den Arbeitsschutz
  • Arbeitsmedizinischer und arbeitspsychologischer Blick auf die Veränderungen in der Arbeitswelt
  • Technische Regeln zur Betriebssicherheit - Qualifizierung von Beschäftigten
  • Überwachungsbedürftige Anlagen
  • Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz effektiv und rechtssicher durchführen

Wie in den letzten Jahren sind die Landesärztekammer, die Landeszahnärztekammer, die Landestierärztekammer und der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) ersucht worden, die Veranstaltung als Fortbildungsveranstaltung i. S. ihres jeweiligen Regelwerkes anzuerkennen und den Teilnehmenden Fortbildungspunkte zu gewähren.

Melden Sie sich bis zum 30. August 2023 für unsere Veranstaltung über den untenstehenden Link an.

Per Mail erhalten Sie im Anschluss eine Anmeldebestätigung. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine weitere Mail über Ihre Teilnahme an der Veranstaltung.

Link zum Anmeldeformular

Ebenso steht Ihnen das Programm der Veranstaltung zum Download nachfolgend zur Verfügung.