Abteilung Gesundheit

Die Abteilung Gesundheit des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) ist ein Teil des öffentlichen Gesundheitsdienstes im Land Brandenburg und trägt zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung maßgeblich bei. Des Weiteren erfüllt die Abteilung Gesundheit als Bindeglied zwischen dem Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS) und den 18 Gesundheitsämtern in den Landkreisen und kreisfreien Städten wichtige Aufgaben bei der Gesundheitsbeobachtung und -berichterstattung.
Die Abteilung Gesundheit wird geleitet von:
Aufgaben und Themen der Fachdezernate
1. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Akademischen Heilberufen und Gesundheitsfachberufen / Approbations- und Erlaubniswesen / Schulaufsicht
- Anerkennung und Überwachung von Ausbildungsstätten der Gesundheitsberufe
- Erteilung von Approbationen und Berufserlaubnissen einschließlich Anerkennung ausländischer Ausbildungen
- Berufsrechtliche Verfahren, z. B. beim Vorliegen manifester Suchterkrankungen oder erheblichen Straftaten einzelner Berufsangehöriger
- Erteilung von Bescheinigungen über die Qualifikation und Tätigkeit zur Vorlage im Ausland
- Anerkennung und Überwachung von Ausbildungsstätten der Gesundheitsberufe
- Erteilung von Approbationen und Berufserlaubnissen einschließlich Anerkennung ausländischer Ausbildungen
- Berufsrechtliche Verfahren, z. B. beim Vorliegen manifester Suchterkrankungen oder erheblichen Straftaten einzelner Berufsangehöriger
- Erteilung von Bescheinigungen über die Qualifikation und Tätigkeit zur Vorlage im Ausland
2. Öffentlicher Gesundheitsdienst, Infektionsschutz und Gesundheitsberichterstattung
- Gesundheitsberichterstattung – www.gesundheitsplattform.brandenburg.de
- Kontaktstelle der europäischen Injury Data Base
- Überwachung von Infektionserkrankungen und Infektionsschutz
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz
- Medizinischer Katastrophenschutz
- Zentrales Einladungs- und Rückmeldewesen zu den Früherkennungsuntersuchungen der Kinder und Jugendlichen
- Gesundheitsberichterstattung – www.gesundheitsplattform.brandenburg.de
- Kontaktstelle der europäischen Injury Data Base
- Überwachung von Infektionserkrankungen und Infektionsschutz
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz
- Medizinischer Katastrophenschutz
- Zentrales Einladungs- und Rückmeldewesen zu den Früherkennungsuntersuchungen der Kinder und Jugendlichen
3. Apotheken, Arzneimittel
- Auf EU-Recht basierende Überwachung und Erlaubniserteilung im Bereich der Arzneimittel
- Kontaktstelle für das Land Brandenburg nach den Schnellwarnsystemen der EU für Arzneimittel
- Erteilung der Betriebserlaubnis für Apotheken und deren Überwachung
- Beglaubigung von ärztlichen Bescheinigung zum Mitführen von Betäubungsmitteln bei Auslandsreisen
- Abgrenzung von Arzneimitteln zu anderen Produkten bei der Einfuhr nach Deutschland
- Anerkennung von Ausbildungen im Rahmen der Sachkenntnisprüfung als Pharmaberater/-in
- Auf EU-Recht basierende Überwachung und Erlaubniserteilung im Bereich der Arzneimittel
- Kontaktstelle für das Land Brandenburg nach den Schnellwarnsystemen der EU für Arzneimittel
- Erteilung der Betriebserlaubnis für Apotheken und deren Überwachung
- Beglaubigung von ärztlichen Bescheinigung zum Mitführen von Betäubungsmitteln bei Auslandsreisen
- Abgrenzung von Arzneimitteln zu anderen Produkten bei der Einfuhr nach Deutschland
- Anerkennung von Ausbildungen im Rahmen der Sachkenntnisprüfung als Pharmaberater/-in
4. Medizinprodukte und Laborüberwachung
- Auf EU-Recht basierende Überwachung des Inverkehrbringens, auf dem Markt Bereitstellens sowie Betreibens und Benutzens von Medizinprodukten
- Bewertung und Einleitung von Maßnahmen bei Vorkommnissen und Meldung schwerwiegender unerwünschter Ereignisse (SAE) zu Medizinprodukten (auch im Rahmen von klinischen Prüfungen und Leistungsbewertungsprüfungen)
- Erstellung von Freiverkaufszertifikaten für die Ausfuhr von Medizinprodukten
- Laborüberwachung nach dem Infektionsschutzgesetz
- Auf EU-Recht basierende Überwachung des Inverkehrbringens, auf dem Markt Bereitstellens sowie Betreibens und Benutzens von Medizinprodukten
- Bewertung und Einleitung von Maßnahmen bei Vorkommnissen und Meldung schwerwiegender unerwünschter Ereignisse (SAE) zu Medizinprodukten (auch im Rahmen von klinischen Prüfungen und Leistungsbewertungsprüfungen)
- Erstellung von Freiverkaufszertifikaten für die Ausfuhr von Medizinprodukten
- Laborüberwachung nach dem Infektionsschutzgesetz
5. Aufsicht Maßregelvollzug / öffentlich-rechtliche Unterbringung
Das LAVG ist seit 30.11.2022 die für die Aufsicht des Maßregelvollzugs zuständige Behörde. Maßregelvollzug (MRV) ist die gerichtlich angeordnete, gesicherte Behandlung und Unterbringung von psychisch kranken oder suchtkranken Straftäterinnen und Straftätern in Fachkrankenhäusern.
Eine öffentlich-rechtliche Unterbringung liegt vor, wenn eine Person aufgrund ihrer psychischen Krankheit oder seelischen Behinderung gegen ihren Willen anlässlich drohender Eigen- oder Fremdgefährdung in eine psychiatrische Klinik eingewiesen wird.
Die öffentlich-rechtliche Unterbringung nach dem Brandenburgischen Psychisch-Kranken-Gesetz (BbgPsychKG) wird im Land Brandenburg in 18 Krankenhäusern (Psychiatrische Fachkliniken, Psychiatrische Abteilungen) gemeindenah durchgeführt, wovon sechs Kliniken Abteilungen für Kinder- und Jugendpsychiatrien vorhalten. Die Fachaufsicht ist dem LAVG durch das BbgPsychKG übertragen worden. Diese erstreckt sich auf die rechtmäßige und zweckmäßige Wahrnehmung der Aufgaben durch die privaten Trägerinnen und Träger.
Das LAVG ist seit 30.11.2022 die für die Aufsicht des Maßregelvollzugs zuständige Behörde. Maßregelvollzug (MRV) ist die gerichtlich angeordnete, gesicherte Behandlung und Unterbringung von psychisch kranken oder suchtkranken Straftäterinnen und Straftätern in Fachkrankenhäusern.
Eine öffentlich-rechtliche Unterbringung liegt vor, wenn eine Person aufgrund ihrer psychischen Krankheit oder seelischen Behinderung gegen ihren Willen anlässlich drohender Eigen- oder Fremdgefährdung in eine psychiatrische Klinik eingewiesen wird.
Die öffentlich-rechtliche Unterbringung nach dem Brandenburgischen Psychisch-Kranken-Gesetz (BbgPsychKG) wird im Land Brandenburg in 18 Krankenhäusern (Psychiatrische Fachkliniken, Psychiatrische Abteilungen) gemeindenah durchgeführt, wovon sechs Kliniken Abteilungen für Kinder- und Jugendpsychiatrien vorhalten. Die Fachaufsicht ist dem LAVG durch das BbgPsychKG übertragen worden. Diese erstreckt sich auf die rechtmäßige und zweckmäßige Wahrnehmung der Aufgaben durch die privaten Trägerinnen und Träger.
6. Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe und Gesundheitsfachberufe
- Organisation und Durchführung der staatlichen Prüfungen für die akademischen Heilberufe und die Gesundheitsfachberufe
- Unterstützung bei der Klärung von Einzelfragen in den akademischen Heilberufen, z. B. zur Ausbildung in Erster Hilfe, zum Krankenpflegedienst / Pflegedienst, zur Famulatur und zum Praktischen Jahr sowie zur Anrechnung von Studienleistungen aus einem entsprechenden Studium im Ausland oder von Studienleistungen aus verwandten Studiengängen im Inland
- Unterstützung bei der Klärung von Einzelfragen in den Gesundheitsfachberufen (z. B. zur Ausbildungsverkürzung)
- Organisation und Durchführung der staatlichen Prüfungen für die akademischen Heilberufe und die Gesundheitsfachberufe
- Unterstützung bei der Klärung von Einzelfragen in den akademischen Heilberufen, z. B. zur Ausbildung in Erster Hilfe, zum Krankenpflegedienst / Pflegedienst, zur Famulatur und zum Praktischen Jahr sowie zur Anrechnung von Studienleistungen aus einem entsprechenden Studium im Ausland oder von Studienleistungen aus verwandten Studiengängen im Inland
- Unterstützung bei der Klärung von Einzelfragen in den Gesundheitsfachberufen (z. B. zur Ausbildungsverkürzung)