Bei Darstellungsproblemen öffnen Sie den Newsletter in der Browser-Ansicht.
‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit

Wor-Bild-Marke

Logo Hygiene-Netzwerk Brandenburg. © MSGIV

Guten Tag,

hiermit möchten wir Sie über aktuelle Fachinformationen rund um das Thema Hygiene sowie aktuelle Veranstaltungen innerhalb und außerhalb des Hygiene-Netzwerks Brandenburg informieren.

Aktuelles. © Feodora - stock.adobe.com

Brandenburgische Hygieneverordnung in der Pflege

Am 17.09.2024 wurde die Brandenburgische Pflegehygieneverordnung (BbgPflegeHygV) im Kabinett beschlossen. Die Veröffentlichung erfolgte am 1. Oktober 2024 im Amtsblatt. Sie ist über die Landesrechtsdatenbank BRAVORS abrufbar. Fragen zur Verordnung und deren Umsetzung können an die E-Mail-Adresse hygiene-netzwerk@lavg.brandenburg.de gerichtet werden.

Berichte

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) veröffentlicht jährlich einen Bericht zu meldepflichtigen Erregern mit bestimmten Resistenzen in Brandenburg, um eine fundierte Datengrundlage für die Fachöffentlichkeit und politische Entscheidungstragende zu schaffen.

Informationen zur Kommission für Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen und in Einrichtungen und Unternehmen der Pflege und Eingliederungshilfe (KRINKO)

Evidenzbewertung der KRINKO-Empfehlungen

Um Anwenderinnen und Anwendern in Kliniken, Einrichtungen der Pflege und Eingliederungshilfe sowie der ambulanten Versorgung in Praxen die wissenschaftliche Grundlage von Empfehlungen zu verdeutlichen und zudem Entscheidungsspielräume aufzuzeigen, werden in den Empfehlungen der KRINKO Evidenzkategorien angegeben. Diese basieren für die einzelnen Empfehlungen auf wissenschaftlichen Studien oder theoretischen Begründungen und können als Leitlinien und verbindliche Grundlage für erforderliche Präventionsmaßnahmen dienen.

Die auf der Grundlage von wissenschaftlichen Studien erarbeiteten Empfehlungen werden kontinuierlich aktualisiert und dabei der Evidenzgrad der Empfehlungen entsprechend des derzeitigen Wissensstandes angepasst.

Seit 2010 lauten diese Evidenzkategorien wie folgt:

  • Kategorie IA: Diese Empfehlung basiert auf gut konzipierten systematischen Reviews oder einzelnen hochwertigen randomisierten kontrollierten Studien.
  • Kategorie IB: Diese Empfehlung basiert auf klinischen oder hochwertigen epidemiologischen Studien und strengen, plausiblen und nachvollziehbaren theoretischen Ableitungen.
  • Kategorie II: Diese Empfehlung basiert auf hinweisende Studien/Untersuchungen und strengen, plausiblen und nachvollziehbaren theoretischen Ableitungen.
  • Kategorie III: Maßnahmen, zu deren Wirksamkeit nur unzureichende oder widersprüchliche Hinweise vorliegen, deshalb ist eine Empfehlung nicht möglich.
  • Kategorie IV: Anforderungen, Maßnahmen und Verfahrensweisen, die durch allgemein geltende Rechtsvorschriften zu beachten sind.

Nähere Informationen zur Entstehung der Evidenzkategorien (2010) finden Sie auf der Internetseite der KRINKO.

Im Jahr 2023 erfolgte zudem eine Überarbeitung der Darstellung der KRINKO-Empfehlungen, indem die modulare Struktur eingeführt wurde. Die einzelnen Empfehlungen werden nun durchnummeriert, mit einem Datum (Stand) versehen und tabellarisch zusammengefasst. Diese Darstellungsform soll eine zeitnahe Anpassung von einzelnen Empfehlungen ermöglichen, ohne dass dafür das komplette Dokument überarbeitet werden muss. Ziel ist es, die Aktualisierung von Empfehlungen zu erleichtern und die Anwendungsfreundlichkeit zu verbessern.

Neues von der KRINKO

Antibiotika. © joyfotoliakid – stock.adobe.com

DART 2030 – Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie

Im April 2023 wurde die Resistenzstrategie vom Bundeskabinett verabschiedet. Die DART 2030 wird ergänzt durch einen Aktionsplan, der die zur Erreichung der Ziele zunächst priorisierten Maßnahmen in den einzelnen Handlungsfeldern beschreibt. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit.

Neue Daten aus der Antibiotika-Resistenz-Surveillance und der Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance

Das Robert Koch-Institut veröffentlicht jährlich Referenzdaten zu Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch. Nun sind die aktualisierten Reporte mit Daten für 2023 abrufbar.

Reserveantibiotika

Ein Artikel im Epidemiologischen Bulletin 35/2024 beschreibt die Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Antibiotika und deren Förderung in Deutschland durch gesetzliche Maßnahmen sowie die Rolle von Robert Koch-Institut (RKI) und Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bei der Regulierung von Reserveantibiotika.

Netzwerktreffen. © vegefox.com - stock.adobe.com

Netzwerktreffen

Regelmäßige Netzwerktreffen auf regionaler Ebene dienen dem fachlichen Austausch zwischen den beteiligten Netzwerkpartnern innerhalb der einzelnen Netzwerkregionen und darüber hinaus.

  • Am 05.06.2024 fand das Netzwerktreffen der Region Ost in Eberswalde statt. Inhaltlich wurden die Basishygiene in Altenpflegeheimen sowie bedeutsame Erreger thematisiert. Die Vortragsunterlagen sind auf der Internetseite des Hygiene-Netzwerks Brandenburg zu finden.
Veranstaltungen. © Wellnhofer Designs - stock.adobe.com

Termine und Veranstaltungen

Netzwerktreffen der Region Ost

  • bis Uhr
  • Beeskow
  • Save the Date: 2. Veranstaltung des Hygiene-Netzwerks Brandenburg/der Region Ost für Pflegeeinrichtungen und Rettungsdienste/Krankentransportunternehmen der Region; Anmeldeschluss: 31.01.2025

Sie sind mit der E-Mail-Adresse für diesen Newsletter angemeldet. Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte auf "Newsletter abmelden"!



Impressum

Anbieter::
Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit
Abteilung Gesundheit
Großbeerenstr. 181-183
14482 Potsdam
Umsatzsteueridentifikation:
DE342885310
vertreten durch:
Dezernat G2 - Öffentlicher Gesundheitsdienst, Infektionsschutz und Gesundheitsberichterstattung
E-Mail:
Hygiene-Netzwerk@LAVG.Brandenburg.de

2025 | Landesregierung Brandenburg