Hauptmenü

UV-Strahlung

Sonnenbrand am Rücken durch UV-Strahlung
© soupstock stock.adobe.com

Sonnenstrahlung ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für unser Leben. Die von der Sonne abgegebene Strahlung (freigesetzt durch das Verschmelzen von Wasserstoffkernen) reicht von kurzwelliger Gamma-, Röntgen- und Ultravioletter(UV-)Strahlung, über den Bereich des sichtbaren Lichts bis hin zum langwelligen infraroten Spektrum und den sehr langwelligen Radiowellen.

Die von der Sonne ausgesendete UV-Strahlung gelangt innerhalb von 8 Minuten bis zur Erde. Da die Strahlung nur teilweise von der Erdatmosphäre absorbiert wird, gelangt UV-Strahlung bis zur Erdoberfläche und bei Aufenthalt im Freien auf die Haut.

 UV-Strahlung wird in drei Spektren unterteilt:

  • UV-A 315-400 nm
  • UV-B 280--315 nm (größtenteils von der stratosphärischen Ozonschicht absorbiert)
  • UV-C 100-280 nm (vollständig von der stratosphärischen Ozonschicht absorbiert)

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website des Bundesamts für Strahlenschutz:

https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/einfuehrung/einfuehrung_node.html

Sonnenbrand am Rücken durch UV-Strahlung
© soupstock stock.adobe.com

Sonnenstrahlung ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für unser Leben. Die von der Sonne abgegebene Strahlung (freigesetzt durch das Verschmelzen von Wasserstoffkernen) reicht von kurzwelliger Gamma-, Röntgen- und Ultravioletter(UV-)Strahlung, über den Bereich des sichtbaren Lichts bis hin zum langwelligen infraroten Spektrum und den sehr langwelligen Radiowellen.

Die von der Sonne ausgesendete UV-Strahlung gelangt innerhalb von 8 Minuten bis zur Erde. Da die Strahlung nur teilweise von der Erdatmosphäre absorbiert wird, gelangt UV-Strahlung bis zur Erdoberfläche und bei Aufenthalt im Freien auf die Haut.

 UV-Strahlung wird in drei Spektren unterteilt:

  • UV-A 315-400 nm
  • UV-B 280--315 nm (größtenteils von der stratosphärischen Ozonschicht absorbiert)
  • UV-C 100-280 nm (vollständig von der stratosphärischen Ozonschicht absorbiert)

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website des Bundesamts für Strahlenschutz:

https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/einfuehrung/einfuehrung_node.html

Mögliche gesundheitliche Auswirkungen der UV-Strahlung (abhängig von der Intensität und Dauer der Exposition sowie des Hauttyps)

UV-Strahlung kann folgende Auswirkungen haben:

  • Schäden der Hautzellen (UV-A und B) sorgen für eine Abwehrreaktion der Haut bei der das Farbpigment Melanin (Bräunung der Haut) produziert wird um den Zellkern und seine darin enthaltene DNA zu schützen (sehr geringer Lichtschutzfaktor 3-4)
  • Sonnenbrand (UV-A): Entzündung der Haut
  • Sonnenallergie (UV-A): durch UV-Strahlung hervorgerufene Hautkrankheit
  • Immunschwächung (UV-B): Unterdrückung der Reaktion des Immunsystems durch UV-Strahlung mit z.B. der möglichen Folge einer Aktivierung von Herpesviren
  • Augenerkrankungen (UV-B): Schneeblindheit, Linsentrübung, Bindehautentzündung
  • Hautkrebs (UV-A und B): durch Schädigung des Erbguts (DNA) in den Hautzellen
  • Schnellere Alterung der Haut durch Zerstörung des Bindegewebes (UV-A)
  • Anregung der Bildung von Vitamin-D

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Strahlenschutz: https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/wirkung/wirkung_node.html 

Daten zu UV-bedingtem schwarzem Hautkrebs (malignes Melanom der Haut ICD-10 Code C43) in Brandenburg werden im Jahresbericht des Klinischen Krebsregisters für Brandenburg und Berlin gelistet: https://kkrbb.de/wp-content/uploads/2021/09/Aktualisierung-wohnortbezogene-Kennzahlen-Jahresbericht-2019.pdf 

UV-Strahlung kann folgende Auswirkungen haben:

  • Schäden der Hautzellen (UV-A und B) sorgen für eine Abwehrreaktion der Haut bei der das Farbpigment Melanin (Bräunung der Haut) produziert wird um den Zellkern und seine darin enthaltene DNA zu schützen (sehr geringer Lichtschutzfaktor 3-4)
  • Sonnenbrand (UV-A): Entzündung der Haut
  • Sonnenallergie (UV-A): durch UV-Strahlung hervorgerufene Hautkrankheit
  • Immunschwächung (UV-B): Unterdrückung der Reaktion des Immunsystems durch UV-Strahlung mit z.B. der möglichen Folge einer Aktivierung von Herpesviren
  • Augenerkrankungen (UV-B): Schneeblindheit, Linsentrübung, Bindehautentzündung
  • Hautkrebs (UV-A und B): durch Schädigung des Erbguts (DNA) in den Hautzellen
  • Schnellere Alterung der Haut durch Zerstörung des Bindegewebes (UV-A)
  • Anregung der Bildung von Vitamin-D

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Strahlenschutz: https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/wirkung/wirkung_node.html 

Daten zu UV-bedingtem schwarzem Hautkrebs (malignes Melanom der Haut ICD-10 Code C43) in Brandenburg werden im Jahresbericht des Klinischen Krebsregisters für Brandenburg und Berlin gelistet: https://kkrbb.de/wp-content/uploads/2021/09/Aktualisierung-wohnortbezogene-Kennzahlen-Jahresbericht-2019.pdf 

Schutz vor UV-Strahlung

Sonnenschutz verschiedene Maßnahmen
© EvgeniiAnd stock.adobe.com

Um sich vor übermäßiger UV-Strahlung zu schützen, können Sie sich über die anstehende maximale sonnenbrandwirksame UV-Strahlung auf der Website des DWD (Deutscher Wetterdienst) informieren: https://www.dwd.de/DE/leistungen/gefahrenindizesuvi/gefahrenindexuvi.html 

Zudem können Sie sich mit Sonnenschutz wie Kleidung, Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencreme, vor UV-Strahlung schützen. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website des Bundesamt für Strahlenschutz  https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/schutz/schutz_node.html 

Da die Haut von Kindern sensibler als die von Erwachsenen ist, ist der UV-Schutz für Kinder besonders wichtig. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/sonnenschutz/kinderhaut-schuetzen/ 

Sonnenschutz verschiedene Maßnahmen
© EvgeniiAnd stock.adobe.com

Um sich vor übermäßiger UV-Strahlung zu schützen, können Sie sich über die anstehende maximale sonnenbrandwirksame UV-Strahlung auf der Website des DWD (Deutscher Wetterdienst) informieren: https://www.dwd.de/DE/leistungen/gefahrenindizesuvi/gefahrenindexuvi.html 

Zudem können Sie sich mit Sonnenschutz wie Kleidung, Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencreme, vor UV-Strahlung schützen. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website des Bundesamt für Strahlenschutz  https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/schutz/schutz_node.html 

Da die Haut von Kindern sensibler als die von Erwachsenen ist, ist der UV-Schutz für Kinder besonders wichtig. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.kindergesundheit-info.de/themen/risiken-vorbeugen/sonnenschutz/kinderhaut-schuetzen/ 

Auswirkung des Klimawandels auf die UV-Belastung

Durch den Klimawandel kann sich die UV-Belastung der Bevölkerung in Brandenburg ändern. Der Einfluss des Klimawandels auf die UV-Belastung ist komplex. U.a. haben ozonabbauende Treibhausgase, eine sich ändernde Bewölkungssituation, sowie eine verändernde Verhaltensweise von Menschen (mehr Aufenthalt im Freien durch wärmere Temperaturen) einen Einfluss auf die UV-Belastung. Weitergehende Information finden Sie auf den Webseiten der folgenden Behörden:

Durch den Klimawandel kann sich die UV-Belastung der Bevölkerung in Brandenburg ändern. Der Einfluss des Klimawandels auf die UV-Belastung ist komplex. U.a. haben ozonabbauende Treibhausgase, eine sich ändernde Bewölkungssituation, sowie eine verändernde Verhaltensweise von Menschen (mehr Aufenthalt im Freien durch wärmere Temperaturen) einen Einfluss auf die UV-Belastung. Weitergehende Information finden Sie auf den Webseiten der folgenden Behörden: