Hauptmenü

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) sorgt in Brandenburg für Ihre Gesundheit, Ihre Sicherheit und das Wohl der Tiere. Wollen Sie an einem attraktiven und sicheren Arbeitsplatz in hohem Maße eigenständig, anspruchsvoll, abwechslungsreich und eigenverantwortlich zum Wohle der Gemeinschaft arbeiten? Das LAVG stellt in der Tierseuchenkasse Brandenburg (Dezernat V8 der Abteilung Verbraucherschutz) ein:

Tierärztliche:r Dezernent:in (m/w/d)

 

Aufgabengebiet:

Das Aufgabengebiet umfasst die Bearbeitung von tierärztlichen Fragestellungen im Bereich der Tierseuchenverhütung und -bekämpfung. Dies beinhaltet:

  • Bearbeitung von Tierseuchenentschädigungs- und Beihilfeanträgen der Tierhalter sowie von Leistungsnachweisen Dritter
  • Bewertung veterinärepidemiologischer Zusammenhänge
  • Bewertung von Laborbefunden zu den entsprechenden Tierseuchen
  • Bewertung der Tierwertschätzungen im Entschädigungsfall
  • Bewertung der amtstierärztlich angeordneten Schutz- und Sperrmaßnahmen zum Bestand
  • Bewertung der Eignung, Erforderlichkeit und Angemessenheit von angeordneten Tierseuchenbekämpfungsmaßnahmen
  • Überwachung der Tätigkeiten der Vorsorgedienstleister bei Tierseuchenausbrüchen
  • Prüfung des Tierseuchenstatus sowie der ordnungsgemäßen Verwendung von Beihilfen/ Entschädigungen
  • Zusammenarbeit mit dem Beirat der Tierseuchenkasse, dem beteiligten Ministerium, dem Tierseuchenbekämpfungsdienst des Landes Brandenburg, dem Landeslabor Berlin-Brandenburg, den Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsbehörden und den beteiligten Landwirtschaftsverbänden sowie den Tierseuchenkassen der anderen Bundesländer

 Anforderungsprofil

  • Approbation als Tierärztin/Tierarzt
  • Weiterbildung als Fachtierärztin/Fachtierarzt für öffentliches Veterinärwesen oder Bereitschaft zum Erwerb
  • sichere Kenntnisse bei der Anwendung der Standardsoftware und von Datenbanken
  • fachbezogene Englischkenntnisse
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Verwaltungs- und Ordnungswidrigkeitenrecht und im Verwaltungshandeln oder Fähigkeit und Bereitschaft, diese zu erwerben
  • PKW-Führerschein einschließlich Fahrpraxis, Selbstfahrbereitschaft mit Dienst-Kfz

Wir suchen Persönlichkeiten mit

  • hoher Belastbarkeit und Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, uneingeschränkter Außendiensttauglichkeit
  • ausgeprägtem Denk- und Urteilsvermögen, schneller Auffassungsgabe, Entscheidungs- und Durchsetzungsvermögen, Zielstrebigkeit, Überzeugungsfähigkeit sowie Kommunikationsfähigkeit und sozialer Kompetenz
  • Fähigkeiten zur überzeugenden und motivierenden Fachthemenpräsentation in mündlicher und schriftlicher Form

 Wünschenswert:

  • praktische Erfahrungen bei der tierärztlichen Betreuung von Nutztierbeständen

Wir verstehen uns als eine moderne Behörde mit dem Anspruch auf Vielfalt. Aus diesem Grunde freuen wir uns über jedes Bewerbungsprofil, unabhängig vom Geschlecht, der Nationalität, der ethnischen und sozialen Herkunft, der Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter wird gewährleistet.

Nähere Informationen sind der beigefügten Stellenausschreibung zu entnehmen. 

2025-05_Stellenausschreibung-Dez-V8.pdf (application/pdf 269.1 KB)

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) sorgt in Brandenburg für Ihre Gesundheit, Ihre Sicherheit und das Wohl der Tiere. Wollen Sie an einem attraktiven und sicheren Arbeitsplatz in hohem Maße eigenständig, anspruchsvoll, abwechslungsreich und eigenverantwortlich zum Wohle der Gemeinschaft arbeiten? Das LAVG stellt in der Tierseuchenkasse Brandenburg (Dezernat V8 der Abteilung Verbraucherschutz) ein:

Tierärztliche:r Dezernent:in (m/w/d)

 

Aufgabengebiet:

Das Aufgabengebiet umfasst die Bearbeitung von tierärztlichen Fragestellungen im Bereich der Tierseuchenverhütung und -bekämpfung. Dies beinhaltet:

  • Bearbeitung von Tierseuchenentschädigungs- und Beihilfeanträgen der Tierhalter sowie von Leistungsnachweisen Dritter
  • Bewertung veterinärepidemiologischer Zusammenhänge
  • Bewertung von Laborbefunden zu den entsprechenden Tierseuchen
  • Bewertung der Tierwertschätzungen im Entschädigungsfall
  • Bewertung der amtstierärztlich angeordneten Schutz- und Sperrmaßnahmen zum Bestand
  • Bewertung der Eignung, Erforderlichkeit und Angemessenheit von angeordneten Tierseuchenbekämpfungsmaßnahmen
  • Überwachung der Tätigkeiten der Vorsorgedienstleister bei Tierseuchenausbrüchen
  • Prüfung des Tierseuchenstatus sowie der ordnungsgemäßen Verwendung von Beihilfen/ Entschädigungen
  • Zusammenarbeit mit dem Beirat der Tierseuchenkasse, dem beteiligten Ministerium, dem Tierseuchenbekämpfungsdienst des Landes Brandenburg, dem Landeslabor Berlin-Brandenburg, den Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsbehörden und den beteiligten Landwirtschaftsverbänden sowie den Tierseuchenkassen der anderen Bundesländer

 Anforderungsprofil

  • Approbation als Tierärztin/Tierarzt
  • Weiterbildung als Fachtierärztin/Fachtierarzt für öffentliches Veterinärwesen oder Bereitschaft zum Erwerb
  • sichere Kenntnisse bei der Anwendung der Standardsoftware und von Datenbanken
  • fachbezogene Englischkenntnisse
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Verwaltungs- und Ordnungswidrigkeitenrecht und im Verwaltungshandeln oder Fähigkeit und Bereitschaft, diese zu erwerben
  • PKW-Führerschein einschließlich Fahrpraxis, Selbstfahrbereitschaft mit Dienst-Kfz

Wir suchen Persönlichkeiten mit

  • hoher Belastbarkeit und Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, uneingeschränkter Außendiensttauglichkeit
  • ausgeprägtem Denk- und Urteilsvermögen, schneller Auffassungsgabe, Entscheidungs- und Durchsetzungsvermögen, Zielstrebigkeit, Überzeugungsfähigkeit sowie Kommunikationsfähigkeit und sozialer Kompetenz
  • Fähigkeiten zur überzeugenden und motivierenden Fachthemenpräsentation in mündlicher und schriftlicher Form

 Wünschenswert:

  • praktische Erfahrungen bei der tierärztlichen Betreuung von Nutztierbeständen

Wir verstehen uns als eine moderne Behörde mit dem Anspruch auf Vielfalt. Aus diesem Grunde freuen wir uns über jedes Bewerbungsprofil, unabhängig vom Geschlecht, der Nationalität, der ethnischen und sozialen Herkunft, der Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter wird gewährleistet.

Nähere Informationen sind der beigefügten Stellenausschreibung zu entnehmen. 

2025-05_Stellenausschreibung-Dez-V8.pdf (application/pdf 269.1 KB)